Die richtige Pflege für einen gesunden Hund.

Welpentraining

Welpentraining – Der Grundstein für eine stressfreie Behandlung

Das Welpentraining ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Ihren Hund von Anfang an, an Berührungen und Geräusche zu gewöhnen. Durch gezielte Übungen lernt Ihr Welpe, Berührungen, Geräte und Geräusche entspannt zu meistern. So bleibt er ruhig und gelassen, wenn er gebürstet, geföhnt und geschnitten wird. 

Frühzeitiges Training erleichtert nicht nur die spätere Fell- und Krallenpflege, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Hund. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Welpen optimal auf die Prozedur vorzubereiten – für eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung.

Waschen

Waschen für ein gesundes Fell.

Das Waschen ist nicht nur eine kosmetische Angelegenheit, sondern es trägt aktiv zur Gesundheit Ihres Hundes bei. Im Fell sammelt sich Feinstaub, Reifenabrieb und sonstige Umweltverschmutzungen, die beim Lecken in den Darm gelangen. Wenn sich zu viele Schadstoffe im Fell ansammeln, können diese beim Ablecken in den Magen-Darm-Trakt gelangen und dort Reizungen oder eine Gastritis verursachen.  Daher ist es wichtig, Ihren Hund regelmäßig zu waschen. Mit den heutigen Hundeshampoos ist dies auch kein Problem und ist nicht, wie im Internet noch immer weitverbreitet ist, gesundheitsschädlich. 

Damit ein schöner Schnitt garantiert wird

Das Föhnen dient nicht nur dazu, das Fell zu trocknen, sondern auch, um es zu glätten und Verfilzungen zu lockern oder sogar zu lösen. Gut getrocknetes und geföhntes Fell bildet die ideale Grundlage für einen sauberen und präzisen Schnitt.

Allerdings wird stark verfilztes Fell das Ergebnis beeinträchtigen. Daher ist die regelmäßige Fellpflege durch den Hundebesitzer entscheidend, um ein optimales Styling zu ermöglichen und die Fellgesundheit zu erhalten.

Bürsten

Warum regelmäßiges bürsten so wichtig ist.

Die richtige Fellpflege beginnt zu Hause – und das Bürsten ist dabei eine der wichtigsten Routinen. Es reicht nicht aus, alle acht Wochen zum Hundefriseur zu kommen und zu erwarten, dass dieser alle Probleme löst. Regelmäßiges Bürsten ist Pflicht!

Warum?
Filz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Er speichert Feuchtigkeit, kann Hautirritationen verursachen und ist für den Hund schmerzhaft, da er bei jeder Bewegung an die Haare zieht. Ein Hund, der nicht daran gewöhnt ist, sich bürsten zu lassen, wird auch im Salon nicht kooperieren. Das erhöht das Verletzungsrisiko durch Scheren oder Maschinen erheblich.

Als Hundefriseur sind wir nicht dafür da, Ihren Hund alle paar Wochen aus dem Filz zu befreien. Falls ein Hund in extrem verfilztem Zustand in meinen Salon kommt und die Fellpflege nicht mehr zumutbar ist, behalte ich mir vor, ihn unverrichteter Dinge wieder nach Hause zu schicken.

Um Ihrem Hund unnötigen Stress zu ersparen und ihm eine angenehme Pflege zu bieten, ist es wichtig, ihn bereits zu Hause regelmäßig zu bürsten. Nur so bleibt das Fell gesund – und der Besuch im Salon wird für alle entspannter.

Krallenpflege

Warum die Kontrolle der Krallen wichtig ist.

Die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Krallen sollten nicht vernachlässigt werden. Zu lange Krallen können zu schmerzhaften Verformungen der Zehen führen und das Gehen erschweren.

Ein einfacher Test hilft, die richtige Krallenlänge zu überprüfen: Lassen Sie Ihren Hund auf einer ebenen Fläche stehen. Berühren Sie die Krallen des Bodens nicht und bleibt ein kleiner Zwischenraum bestehen, ist die Länge optimal. Liegen die Krallen jedoch auf, sollten sie gekürzt werden.

 

Ballenpflege

Warum ich die Ballen nicht total ausrasiere.

Die Ballen schere ich oberflächlich aus!

Haare zwischen den Ballen lasse ich in der Regel, da es ein natürlicher Schutz gegen spitze Gegenstände wie Steine usw. ist. Oft passieren auch kleine Mikroverletzungen beim Scheren, die ich so vermeide. Ausgenommen es ist Filz zwischen den Ballen, der wird entfernt.

Ohrenpflege

Die Ohren werden kontrolliert und bei übermäßiger Verschmutzung gereinigt, ansonsten lasse ich die Ohren so, wie sie sind. 

Haare zupfen: Ob die Haare gezupft werden sollten oder nicht, entscheiden Sie. Es gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen unbedingt, die anderen sagen nein. 

Haare scheren im Innen- und Außenohr:

Im Großen und Ganzen schere ich die Haare am Ohr nicht zu kurz. Sehr viele Hunde reagieren auf zu kurze Ohren mit Kopfschütteln. Dies wiederum kann zu einem Blutohr führen. Das Innenohr schere ich nur in wenigen Ausnahmefällen, wie Filz oder übermäßig viele Haare.   

 

Zecken und Flöhe sind mehr als nur eine Plage.

Nicht nur lästig, sondern gefährlich.

Zecken und Flöhe sind nicht nur unangenehm, sondern stellen auch ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko für Ihren Hund dar.

  • Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose übertragen.
  • Flöhe lösen starken Juckreiz aus und können zudem Bandwürmer auf den Hund übertragen.

Eine konsequente Parasitenprophylaxe ist daher unerlässlich. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über geeignete Schutzmaßnahmen, um Ihren Hund sicher und gesund zu halten.